dev-de-2

Kalwensche Straße 2

 

Der älteste bekannte Name dieser Straße ist "Bojensche Straße" (Bojas iela), benannt nach dem Herrenhaus Bojen, zu dem sie außerhalb der Stadt führte. Im Jahr 1934 wurde die Bojensche Straße umbenannt in "Straße des 15.Mai".

Im Jahr 1940 Umbenennung in "Straße des 1. Mai". Auslöser für diese Umbenennungen:

1934 Staatsstreich Ulmanis.
1940 Okkupation durch die Sowjetmacht.

Obwohl die Stadtverwaltung 1941 nach Abzug der Sowjets der Straße ihren alten Namen zurück gab, wurde sie in den offiziellen Dokumenten der deutschen Besatzungsmacht, die der sowjetischen gefolgt war, weiterhin Straße des 1.Mai genannt.

Zur deutschen Besatzungszeit lautete z. B. die Anschrift der Kartonagenfabrik: "Hasenpoth, 1. Mai Straße 27" in deutscher Sprache!

Im Adressenbuch von 1944 ist zu lesen: "Boju (1. maija) 19" in lettischer Sprache (Bojensche 1. Mai 19).

Im Dritten Reich war der 1.Mai laut Gesetz vom 10. April 1933 "Tag der nationalen Arbeit" und wurde vom Jahr 1934 an als nationaler Feiertag des deutschen Volkes begangen.

Ab 31.Oktober 1948 hieß die Bojensche Straße: "Komjaunatnes iela" ("Komsomol Straße").

Nach der Wiedererlangung der Unabhängig erhielt die Straße ihren fünften Namen jetzt heißt sie: "Kalvenes iela" ("Kalwensche Straße").

Die Zeit hat Veränderungen sowohl an den Bauten als auch in deren Nummerierung gebracht, was die Zuordnung der historischen Ansichten auf Fotos und Postkarten erschwert.

 

 

Haus-Herzenberg (Šekuma Ercenberģis) Atmodas iela 40 und Anfang der Kalwenschen Sraße um 1940
Haus-Herzenberg (Šekuma Ercenberģis) Atmodas Straße 40 und Anfang der Kalwenschen Straße um 1940
Haus-Herzenberg (Šekuma Ercenberģis) Atmodas iela 40 und Anfang der Kalwenschen Sraße im Jahr 2014
Haus-Herzenberg (Šekuma Ercenberģis) Atmodas Straße 40 und Anfang der Kalwenschen Straße im Jahr 2014

 

Da wir heute mit beiden Beinen in der Kalwenschen Straße stehen, lohnt es sich, noch einmal am Haus Nr. 2 zu verweilen.

1909 verkaufte es Wilhelm Groth an Ernst Neumann. Von Neumann erbte es 1932 Anna-Ženija Antiņa und verkaufte es im Jahr 1937 an Heinrich Dorne.

1939 wurde Familie Dorne nach Deutschland umgesiedelt und das Grundstück wurde auf Grund des Gesetzes zur Übernahme der Liegenschaften ausreisender deutscher Bürger 1940 Eigentum der Lettischen Kreditbank.

Aus dem Register der Kaufleute und Handwerker des Jahres 1884 ist ersichtlich, wie viele verschiedene Werkstätten es in der Kalwenschen Straße 2 gegeben hat: Schuster Bernitz Jukumson, Klempner Simon Danne, Uhrmacher Jankel Schatz und Glaser Abraham Rubenson. Seinen Lebensunterhalt verdiente hier außerdem der Kutscher Abraham Lange.

Nachdem Hasenpoths Stadthaupt Wilhelm Groth diese Liegenschaft im Jahr 1899 gekauft hatte, richtete er hier Anfang des 20. Jh. einen Fleischmarkt ein. 1903 bestätigte der Kurländische Gouverneur Dmitri Swerbejew die Ordnung zum Handel mit Fleisch in der Stadt Hasenpoth.

Im ersten Punkt dieser Regelung war vorgeschrieben, dass die örtlichen Fleischhändler frisches Fleisch nur auf dem [speziellen] Fleischmarkt in Hasenpoth, oder in neu eingerichteten Fleischbuden verkaufen durften.

Im zweiten Punkt wurde angeordnet, dass die Fußböden auf dem Fleischmarkt und in den Buden asphaltiert oder betoniert, die Wände in 7 Fuß (2,1m) Höhe mit Ölfarbe gestrichen, die Letten (Tische) mit Marmorplatten belegt oder mit Zinkplatten beschlagen sein mussten. Und so berichtete das Hasenpothsche Stadthaupt der Verwaltung für Städteangelegenheiten im kurländischen Gouvernement, dass am Anfang der Bojenschen Straße in Hasenpoth ein Fleischmarkt eingerichtet sei. Das sei ein separates Gebäude mit 10 Verkaufsräumen mit Zementböden und in Ölfarben gestrichenen Wänden.

In Dokumenten der Hasenpothschen Stadtverwaltung von 1923 werden „gaļas šaras„ (Scharren oder auch Schlachtereien) erwähnt, die Ernst Neumann gehört haben. Dort haben folgende Metzger Fleisch verkauft: Ure Voss, Schmul (auch Samjuel) Hillelson, Abraham und Moses Goldinger. Hier sei auch der Milchverkauf von Kraul gewesen. 1924 waren hier auch Lagerräume des Arbeiterkooperativs.

Im gleichen Archiv findet man die Information, dass 1927 in diesem Gebäude die Hausmeisterwohnung, 1 Verkaufsraum (des Metzgers) von Ure Voss, 2 Lagerräume des Arbeiterkooperativs und 7 Räume von Ernst Neumann gewesen sind. Das Arbeiterkooperativ hatte hier auch einen Fleischverkauf.“

Das Aussehen auf dem historischen Foto hat das Haus vermutlich 1930 bekommen, denn am 19. Februar 1930 hatte die Stadtverwaltung keine Einwände gegen den Umbauplan von Ernst Neumann in der Bojenschen Straße 2 gehabt.

In den 1930er Jahren war hier der Fleisch- und Wursthandel von Heinrihs Vītols.

Aus städtischen Dokumenten des Jahres 1934 entnehmen wir, welche Einrichtungen sich in der heutigen Kalwenschen Straße 2, damals Eigentum von Anna Antiņa, befanden: ein Handels- und 2 Gewerberäume, 3 Garagen.

Am 2. August 1940 berichtete der Hasenpothsche Stadtälteste dem Baudepartement des Innenministeriums, dass es für Transporte der Eisenbahn eine Garage für einen Lastwagen in der jetzigen Atmodas Nr. 40 gäbe. In der Kalwenschen Straße 2 gäbe es keine Garagen.  

1943 gab es in der Kalwenschen Straße 2 die Mechanik-Werkstatt von Oto Alfreds Vītols.

Heute ist das Gebäude Eigentum der Kommunalverwaltung, in dem sich die SIA "Aizputes Komunālais uzņēmums" (GmbH der Hasenpother Kommunalwirtschaft) befindet.

 

 

zum Anfang der Straße zurückkehren

DIESES PROJEKT UNTERSTÜTZEN

Valsts Kultūrkapitāla fonds

 

HEIMATMUSEUM HASENPOTH

Skolas Str.1, Aizpute, Bezirk Aizpute, LV-3456
Telefon Telefon: 00 371 29623284
e-pasts Mail: aizpute.muzejs@gmail.com 
Web Internetadresse: www.aizputesmuzejs.lv

irk1 Rollstuhlgerechter Zugang

ÖFFNUNGSZEITEN:

01.10. - 30.04.  Werktags 09:00 - 17:00 Uhr
10:00 - 14:00 Uhr - jeden dritten Samstag des Monats


01.05. - 30.09. Werktags 09:00 - 17:00 Uhr

10:00 - 14:00 Samstags